Die Zeit drängt: ab 25.05.2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbar! Betroffen davon sind Sie nicht nur als Online-Unternehmer. Die Verordnung wirkt sich auch auf Sie als „klassischer“ Arbeitgeber aus. Die Haftung für Verstöße wird verschärft – und es drohen Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des Jahresumsatzes! Unser Rechtsanwalt Herr Hänig-Werner
Kategorie Archive: Ankündigungen
Während der Bundesrat darüber nachdenkt, wie er das Widerrufsrecht von Verbraucherdarlehensverträgen “entschärfen“ kann, hat der Bundesgerichtshof in einem Beschluss vom 22. September 2015, der soeben veröffentlicht wurde, ein etwa noch bestehendes Widerrufsrecht von Verbraucherkreditverträgen “werthaltiger“ gemacht. Konnte der Verbraucher bei einer gesetzeswidrigen Widerrufsbelehrung sein Darlehen widerrufen, schuldete er der Bank die Rückzahlung des ursprünglich gewährten
Heute mal etwas interessantes außerhalb des aktuellen Rechts. In der Wirtschaftspresse wird darüber spekuliert, inwieweit intelligente Maschinen und Roboter in den nächsten 20 Jahren die heutigen Jobs erledigen. Die digitale Revolution verändert nicht nur zahlreiche Berufe, sie macht bisher sichere Qualifikationen oft überflüssig. In einer Prognose-Auflistung, welche Wahrscheinlichkeit besteht, dass Menschen innerhalb von 20 Jahren
Der Streit um griechische Reparationsforderungen gegenüber Deutschland spitzt sich zu: Der griechische Justizminister Nikos Paraskevopoulos hat sich am 11.03.2015 bereit erklärt, die Pfändung deutscher Immobilien in Griechenland zu erlauben, sollte es zwischen Athen und Berlin zu keiner Einigung über die griechischen Reparationsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg kommen. Höchster griechischer Gerichtshof hielt Pfändungen deutschen Eigentums für
Der 53. Deutsche Verkehrsgerichtstag in Goslar hat am 30.01.2015 seine Empfehlungen an den Gesetzgeber beschlossen. Er fordert unter anderem neue Sperrfristen im Kampf gegen den Führerscheintourismus, eine neue bußgeldbewehrte 1,1-Promille-Grenze für Radfahrer, ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen und eine Reform des § 23 Abs. 1a StVO. Außerdem soll der Gesetzgeber eine Berufsordnung für
Nachdem wir in den letzten Wochen für unsere Mandanten aussergerichtlich Bearbeitungsgebühren in der Summe von gut sechsstelligen Summen zurückfordern konnten, ist es an der Zeit, darauf hinzuweisen, dass wir aufgrund des nun mehr nur noch engen Zeitfensters, bis zum 31.12.2014, keine weiteren Forderungen auf Erstattung der Bearbeitungsgebühren aussergerichtlich geltend machen können. Eine angemessene Fristsetzung gegenüber
Kein Witz und auch kein Trick, denn wir sind von unserem Erfolg überzeugt und holen uns das Geld bei Ihrem Anspruchsgegner. Sie bekommen Ihre Bearbeitungsgebühr, die ihre Bank, Versicherung sprich Darlehensgeber berechnet hat zurück. Einzige Voraussetzung ist, dass diese Gebühr nach 2004 gezahlt wurde und wir ihre Ansprüche bis zum 31.12.2014 geltend machen. Holen Sie
Update: KAG Altanschließer – was Sie jetzt zu Widersprüchen wissen sollten Kommen auf Sachsen-Anhalts Hausbesitzer Kosten von bis zu 100 Millionen Euro zu? Übliche Praxis der Städte und Gemeinden ist es, Hauseigentümern als Anschlussinhaber Straßen- und Kanalausbaubeiträge auch noch für Jahrzehnte zurückliegende Ausbauten in Rechnung zu stellen. Mag es um nach 1990 modernisierte Kläranlagen oder
Der Bundestag hat das Gesetz zum ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit am 07.11.2014 in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Dies berichtet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Neuregelungen sollen die Kombination von Elterngeldbezug und Teilzeit erleichtern und die Elternzeit flexibler gestalten. Das Gesetz tritt zum 01.01.2015 in Kraft und gilt
Vom Interesse am eigenen Grundstück über eine Rolle rückwärts bei der umgekehrten Steuerschuld zu klareren Unfallverhütungsvorschriften und nicht zuletzt einen besseren weltweiten Artenschutz. So präsentieren sich die Rechtsänderungen im Oktober 2014. Da das alles auf einmal etwas viel ist, folgt nun die ausführliche Darstellung der Gesetzesänderungen im Oktober 2014. Datenbankgrundbuch: Wer interessiert sich da für